Urlaubsziel-Mallorca.de

 

Die Geschichte des Tourismus auf Mallorca

10. Januar 2015

Mallorca war einst eine beschauliche, kaum bevölkerte und ruhige Insel fernab von Menschenmassen und Trubel. Doch die Geschichte hatte anderes vor mit Mallorca und die Insel hat sich im Laufe der Jahre zu einem absoluten Boom für Touristen und Sonnenhungrige entwickelt. Wie es dazu kam, das wollen wir Ihnen hier ein bisschen erläutern:

Im Winter 1838/39 kamen bereits die ersten Urlauber auf die Insel, darunter auch die Schriftstellerin George Sand, Frederic Chopin und andere berühmte Persönlichkeiten der Epoche. Zu dieser Zeit war Urlaub auf Mallorca noch ganz was Seltenes und vor allem besonderes, das sich nur gut betuchte Urlauber leisten konnten. Die Schriftstellerin Sand hat in ihrem Roman namens Ein Winter auf Mallorca die Ablehnung der Einheimischen gegenüber den ersten Touristen beschrieben.

Bereits fünf Jahre vor dem ersten Tourismus gab es eine regelmäßige Fährverbindung zwischen Mallorca und Barcelona, was eigentlich schon einen Grundstein für die Tourismusbranche war. Anfangs wurden die Gäste per Segelboot von der Hauptstadt Kataloniens auf die Insel gebracht. Später wurden die Gäste dann mit Dampfschiffen und großen Fähren transportiert.

Allerdings kann man zu dieser Zeit noch nicht von einem organisierten Tourismus sprechen. Diese wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts aufgebaut. Langsam kamen immer mehr Menschen auf die wunderschöne Baleareninsel und man benötigte mehr Kapazität für den Transport und auch in Sachen Unterkunft. Die ersten Urlaubermassen kamen aus dem spanischen Festland und Großbritannien. Durch die anströmenden Menschenmassen entwickelt sich auf der Insel eine gut gegliederte und auch funktionierende Infrastruktur.

1903 entsteht auf Mallorca das erste Hotel – das Grand Hotel. Einer der wichtigsten Schritte für die touristische Beliebtheit von Mallorca wurde 1905 realisiert, da der Journalist Enrique Alyamora Goma die Institution Fomento del Turismo gegründet hat. Diese Institution hat Mallorca als Urlaubsziel im Ausland beliebt und berühmt gemacht. Fomento de Turismo ist mit einem Tourismusverband zu vergleichen, es ist so zu sagen der älteste Fremdenverkehrsverband Europas!

Fomento de Turismo existiert bis heute noch und stellt sogar seine eigenen Landkarten, Wanderkarten, Informationshefte und mehr her. Der Verband organisiert auch heute noch Exkursionen und Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten Mallorcas.

1907 kommt die erste geschlossene Urlaubergruppe im Hafen von Palma an. Mit diesem Tage kann man sagen, dass auf Mallorca Massentourismus stattfindet.

Stetig nahm der Tourismus zu und irgendwann gab es fast nur noch überfüllte Strände, Orte und Hotels, also von einem Geheimtipp konnte man nicht mehr sprechen. Im Jahr 1935 kamen bereits 50.000 Gäste auf die Insel. Danach gab es aufgrund des Spanischen Bürgerkrieges eine Flaute doch schon 1950 kehren 100.000 Gäste auf die Insel zurück. In den darauf folgenden Jahren verdoppelte sich die Besucherzahl. Ab 1960 wird Mallorca auf vom spanischen Staatsoberhaupt Franco als Touristenort gefördert.

Aufgrund der so rasant steigenden Besucherzahlen wird auch der Flughafen Mallorcas dem Massentourismus zugänglich gemacht. Durch diese Veränderung kommt erst der wahre Boom auf Mallorca. In den 60er Jahren besuchen pro Jahr mehr als eine Million Touristen die kleine Insel. Ende der 90er Jahre zählt Mallorca mit über 6 Millionen Urlaubern im Jahr und ist somit Europas Urlaubsziel Nummer 1.

Der Großteil der Urlauber stammt aus Deutschland und so lassen sich auf Mallorca auch immer mehr deutsche Geschäftsleute nieder und punkten mit deutschen Bars, Restaurants, Wurst Grills und andern typisch deutschen Einrichtungen. Imbissbuden, Würstchengrill, Bierhäuser und Diskos schießen wie Pflanzen aus dem Boden und markieren mittlerweile sehr stark das Ortsbild in vielen der Tourismusorte auf Mallorca.

Direkt am Strand von Palma befinden sich kleine Strandbars und Kioske, die den Namen Balneario tragen. Das Balneario Nummer 6 wird später auf Ballermann 6 umbenannt und ist die wohl bekannteste Partymeile auf der Insel.

Nur gut dass man als Alternative auf Mallorca auch noch einige ruhige, idyllische Fischerorte findet. Man kann auf Mallorca auch heute noch Erholung finden, Sport betreiben und viel mehr als nur Feiern oder am Strand Sonne tanken.

Heute findet man auf Mallorca auch einen extremen Kontrast unter den Feriengästen, da hier nicht mehr nur feierlustige Deutsche sondern mittlerweile auch Berühmte, Politiker, Künstler, Schauspieler und andere betuchte Persönlichkeiten ihren Urlaub verbringen.
So ist Mallorca wie man es heute kennt, facettenreich und beliebt.